Bash: Überprüfen, ob eine Datei existiert und nicht leer ist
Code-Implementierung
#!/bin/bash
FILE="data.txt"
if [ -s "$FILE" ]; then
echo "File exists and is not empty."
else
echo "File does not exist or is empty."
fi
In Bash-Skripts muss oft überprüft werden, ob eine Datei existiert und nicht leer ist.
Snippet-Beschreibung
- Der Parameter
-s
zeigt an, dass die Datei existiert und ihre Größe größer als 0 ist - Wenn die Datei nicht existiert oder leer ist, wechselt das Skript in den else-Zweig
- Kann in Szenarien wie geplanten Aufgaben und Log-Monitoring verwendet werden
Empfohlene Snippets
Funktions-Debouncing
In JavaScript ist die Debounce-Funktion ein zentrales Werkzeug zur Optimierung von hochfrequenten und zeitintensiven Operationen. Ihre Kernlogik besteht darin, die Funktionsausführung zu verzögern und wiederholte Verzögerungen zu abbrechen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Funktion, die innerhalb kurzer Zeit mehrmals ausgelöst wird, erst nach einem angegebenen Verzögerungszeitraum nach dem letzten Auslösen ausgeführt wird – so werden Leistungsverluste durch überflüssige Aufrufe vermieden. Prinzipiell lässt sich ihr Funktionieren am Beispiel des "Aufzugstürschlusses" verstehen: Nachdem ein Aufzug seine Türen geöffnet hat, wartet er standardmäßig eine feste Zeit (z. B. 2 Sekunden), bevor er sie schließt. Kommt während dieser Wartezeit ein neuer Passagier herein (entspricht einem erneuten Auslösen der Funktion), wird der ursprüngliche Warte-Timer abgebrochen und der Countdown neu gestartet. Nur wenn nach Abschluss des Countdowns kein neues Auslösen erfolgt, wird die Aktion "Türen schließen" (entspricht der Funktionsausführung) durchgeführt.
Hello World
PHP Hello World Beispiel, PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, hauptsächlich für Webentwicklung verwendet, kann in HTML eingebettet werden
Hello World
Perl Hello World Beispiel, Perl ist eine mächtige Textverarbeitungssprache, bekannt für ihre Flexibilität und reiche Unterstützung regulärer Ausdrücke